Vom EMS-Dienstleister zum Turnkey Supplier – INTUS Elektronik richtet sich neu aus
Die Elektronikbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Kundenanforderungen verändern sich rasant, Entwicklungszyklen werden immer kürzer und die Erwartungen an Qualität, Flexibilität, Liefersicherheit und Time-to-Market steigen kontinuierlich. Gleichzeitig führen Themen wie Fachkräftemangel, regulatorische Anforderungen, globale Lieferkettenrisiken und Nachhaltigkeit zu neuen Herausforderungen für Hersteller und Zulieferer.
Um diesen Veränderungen nicht nur gerecht zu werden, sondern sie aktiv mitzugestalten, richtet sich INTUS Elektronik strategisch neu aus – vom klassischen Bestückungsdienstleister hin zu einem ganzheitlichen Turnkey Supplier.
„Unsere Kunden suchen heute nicht mehr nur nach einem Bestückungsdienstleister, sondern nach einem Partner, der den gesamten Produktlebenszyklus mitgestalten kann – von der Idee bis zur Serienfertigung. Genau deshalb entwickeln wir uns konsequent weiter: INTUS Elektronik wird zum Turnkey Supplier, der Verantwortung übernimmt, Prozesse optimiert und nachhaltige Wettbewerbsvorteile schafft“, so Mario Ungewickel, Key Account Manager INTUS Elektronik.
Diese Neuausrichtung ist mehr als nur eine strategische Entscheidung – sie ist ein klares Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit unserer Kunden. Wir erweitern unser Leistungsspektrum konsequent entlang der gesamten Wertschöpfungskette, verbinden Engineering-Kompetenz mit modernster Fertigungstechnologie und ergänzen dies um intelligente Supply-Chain-Services, Re-Engineering und After-Sales-Lösungen. Damit positionieren wir uns nicht mehr nur als Dienstleister, sondern als technologischer Partner, der aktiv zur Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden beiträgt und deren Innovationskraft nachhaltig stärkt.
„Die Transformation vom klassischen Bestückungsdienstleister hin zum Turnkey Supplier ist für INTUS Elektronik ein entscheidender strategischer Schritt. Sie stärkt nicht nur unsere Wettbewerbsfähigkeit, sondern ermöglicht es uns, gemeinsam mit unseren Kunden innovative Lösungen zu entwickeln und den gesamten Produktlebenszyklus aktiv mitzugestalten“, ergänzt Andreas Zink, Geschäftsführer INTUS Elektronik.
Markttrends und Zukunftsperspektiven
Der globale EMS-Markt befindet sich auf einem klaren Wachstumskurs: Laut aktuellen Prognosen wächst der Markt mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate (CAGR) von 5,5 % bis 6 % und wird bis 2030 ein Volumen von über 860 Mrd. USD erreichen. Treiber sind dabei vor allem steigende Anforderungen in den Bereichen Medizintechnik, Industrieautomation, E-Mobility, IoT, Sensorik und Energietechnik.
Auch der europäische Markt zeigt eine deutliche Verschiebung hin zu komplexen, technologisch anspruchsvollen Projekten und integrierten Gesamtlösungen, bei denen Entwicklung, Industrialisierung, Fertigung und Supply Chain Management aus einer Hand kommen. Für OEMs und Systemanbieter wird die Reduzierung von Schnittstellen, eine schnellere Markteinführung sowie ein verlässliches Qualitäts- und Compliance-Niveau zunehmend entscheidend für ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Was bedeutet das konkret für unsere Kunden?
- Ganzheitliche Unterstützung – von der Entwicklung bis zur Serienfertigung
- Re-Engineering, Teststrategie und Supply-Chain-Management aus einer Hand
- Beschleunigte Time-to-Market-Zyklen durch agile Prozesse und effiziente Strukturen
- Zukunftssichere Lösungen dank nachhaltiger, digitalisierter Fertigungstechnologien und vollständiger Traceability
Mit dieser Neuausrichtung stärkt INTUS Elektronik seine Rolle als strategischer Technologiepartner für komplexe Elektronikprojekte, die mehr verlangen als reine Fertigung. Wir gestalten die Zukunft nicht nur mit – wir treiben sie aktiv voran.
Mario Ungewickel (mario.ungewickel@intus-elektronik.de)
#TurnkeySupplier #ElectronicsManufacturing #EMS #Innovation #TimeToMarket #Engineering #SupplyChain #KeyAccountManagement #IndustrialElectronics #INTUSElektronik #ReEngineering #SmartManufacturing